Für Initiativen aus Politik & Bürgerschaft
Mobilitätswende gemeinsam gestalten
Profitieren Sie von unserer Expertise im Bereich der nachhaltigen Mobilität! Gemeinsam gestalten wir die Mobilitätswende in Ihrer Gemeinde.
Was möchten Sie erreichen?
Sie möchten in Ihrer Gemeinde die nachhaltige Mobilität voranbringen, die Klimabilanz verbessern, die Verkehrsbelastung reduzieren oder den öffentlichen Raum von parkenden Fahrzeugen entlasten?
Sie sind eine Initiative, die sich aus Privatpersonen, aus Mitgliedern eines Vereins, aus Angehörigen des Gemeinderates, aus Mitglieder einer Klimaschutz-AG oder einer lokalen Bürger-Energiegenossenschaft zusammensetzt?
Sie möchten Ihre Ideen endlich in ein funktionierendes Mobilitätsprojekt umsetzen?
Was können wir für Sie tun?
Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess: von der ersten Idee über die Einwerbung von Fördermitteln und die Moderation von Beteiligungsprozessen bis zum funktionierenden Mobilitätskonzept.
Wir planen gemeinsam mit Ihnen, und zwar multimodal mit allen Verkehrsmitteln und Mobilitätsformen: von Bahnhofsrädern über Mitfahrbänkchen, vom Regiokarten-Verleih bis zum Carsharing in allen Formen und Kooperations-möglichkeiten.
Wir streben beim E-Carsharing ausdrücklich Partnerschaften mit lokalen Energieversorgern und Bürgerenergie-genossenschaften an. Unsere Voraussetzung ist 100 Prozent Ökostrom.
Ansprechpartner
Thomas Lamarque
b2b@stadtmobil-suedbaden.de
Mobilität für Küssaberg
Wie ist das Projekt entstanden?
In Küssaberg bestand von Seiten des Gemeinderates und einer Bürgerinitiative der Wunsch, den CO2-Ausstoß im Verkehr zu reduzieren und nachhaltige Angebote zu schaffen. 2020 wurde die Initiative vom Gemeinderat beauftragt, das Verkehrsverhalten der Küssaberger und die Bereitschaft zum Wechsel auf Sharing-Modelle zu untersuchen. Das Ergebnis der Umfrage: Etwa die Hälfte der Bürger würde einmal oder mehrmals pro Woche ein E-Sharing-Auto oder ein E-Lastenfahrrad nutzen, außerdem stellten sich unter den möglichen Standorten klare Favoriten heraus. Mit diesen Ergebnissen hat sich die Gemeinde Küssaberg an Stadtmobil gewandt, um ein ökologisch und ökonomisch tragfähiges Konzept für E-Car-Sharing und E-Lastenfahrradverleih zu entwickeln.

Wie wurde es umgesetzt?
Nach der Zustimmung des Gemeinderates wurden im Juni 2021 zwei Elektroautos zum Verleih bereitgestellt. Unter dem Label my-e-car ist die Energiedienst AG aus Rheinfelden für den Betrieb der Ladeinfrastruktur und die Lieferung von klimaneutralem Strom aus Wasserkraft zuständig. Stadtmobil Südbaden betreibt das Buchungssystem und ist für den Unterhalt der Fahrzeuge verantwortlich. Finanzielle Transparenz wird durch das Kostenmodell „Defizitausgleich“ sichergestellt. Die Gemeinde garantiert den Betreibern eine Teil-Kostenübernahme / Mindestumsatz für den Betrieb der Fahrzeuge.

Wie wird das Angebot angenommen?
Bitte Informationen liefern: Wie häufig werden die Fahrzeuge genutzt? Wie trägt sich das Modell finanziell? Wie kommt das Angebot von den Bürgern bewertet?